Webinar:
Ihre digitale HR-Assistenz: ChatGPT & Co. clever einsetzen
Next Level HR: Mehr Leichtigkeit und Produktivität durch moderne KI-Tools
Nach dem erfolgreichen Einstieg in die Grundlagen von ChatGPT vertiefen wir im neuen Webinar das Thema „Effiziente Recherche und produktives Arbeiten mit KI“. Lernen Sie, wie Sie Tools wie Perplexity AI und ChatGPT gezielt einsetzen, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und Ihren HR-Alltag spürbar zu erleichtern.
Was erwartet Sie?
In diesem Webinar vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu KI-Tools und lernen, wie Sie moderne Anwendungen wie Perplexity AI und ChatGPT gezielt für effiziente Recherche und produktives Arbeiten einsetzen. Anhand praxisnaher Übungen und Best Practices erfahren Sie, wie Sie:
-
Effizient recherchieren: Mit Tools wie Perplexity AI oder ChatGPT Search relevante Informationen zu HR-Themen wie Branchentrends und Gehaltsdaten finden.
-
Produktiver arbeiten: Funktionen wie Canvas, Diktierfunktion und Custom Instructions nutzen, um Aufgaben wie Stellenanzeigen oder Personaleinsatzplanung zu automatisieren.
-
GPTs anwenden: Einblicke in die Möglichkeiten von GPTs erhalten und wiederkehrende HR-Aufgaben durch KI optimieren.
Durch interaktive Demos und praxisorientierte Übungen lernen Sie Schritt für Schritt, die Tools direkt anzuwenden und Ihre Effizienz im HR-Bereich nachhaltig zu steigern.
Leitung:
Luca Mahalingam, AI Strategy Consultant bei der FE Agentur Deutschland
Der Experte für die strategische Umsetzung von KI-Projekten im Unternehmensumfeld. Mit seinem praxisnahen Ansatz zeigt er Ihnen, wie Sie KI-Tools wie ChatGPT effizient und einfach in Ihren HR-Alltag integrieren und so schnell spürbare Ergebnisse erzielen können.
Workshop-Termine:
Webinar via Zoom, 60 Minuten
-
Dienstag, 18. Februar 2025 | 10:00 – 11:00 Uhr
-
Donnerstag, 06. März 2025 | 10:00 – 11:00 Uhr
Bringen Sie Ihre HR-Prozesse auf das nächste Level: Lernen Sie, wie Sie KI clever einsetzen und wiederkehrende Aufgaben automatisieren.
Jetzt anmelden und die Potenziale von ChatGPT & Co. optimal nutzen!
Ausgewählte vergangene Anlässe:
​
Programm:
Brownbag-Lunch:
New Work schafft neue Benefits
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, die neusten Trends und Best Practices in Bezug auf Mitarbeiter-Benefits und Arbeitgeberattraktivität. Neben vielen interessanten Inputs erhalten die Teilnehmer auch viele praktische Tipps, wie sie diese in der eigenen Organisation anbieten können. Der Fokus liegt auf dem Erfahrungsaustausch und dem gegenseitigen Lernen.
Workshopleitung:
Dr. Patrick Mollet, Co-Owner & Consultant bei Great Place to Work.
-
Datum: 22. Februar 2024
-
Zeit: 11.00 - 13.00 Uhr (inkl. Networking-Lunch)
-
Ort: Trafo Baden

Praxisworkshop:
Förderung der Mitarbeiter Resilienz im Unternehmen
Gemäss einer aktuellen KMU-Studie von AXA sind aktuell 64 Prozent aller KMU von psychisch bedingten Ausfällen betroffen. Solche Ausfälle am Arbeitsplatz belasten kleine und mittlere Unternehmen stark und werden laut Experten weiter zunehmen. Darunter leiden nicht nur die Betroffenen, sondern auch der Rest der Belegschaft. Mitschuldig ist der Arbeitskräftemangel: Wenn Stellen unbesetzt bleiben, steigt der Druck aufs restliche Team. Die psychische Widerstandkraft und Anpassungsfähigkeit, die sogenannte Resilienz, gewinnt daher enorm an Bedeutung. Resilienz wird in Expertenkreisen als wichtigste Zukunftskompetenz gehandelt. Sie hilft, mit Unsicherheit, Stress und Druck umzugehen und trotzdem leistungsfähig und motiviert zu bleiben. In diesem Praxisworkshop geht es um diese Kompetenz und wie sich in der Rolle als HR-Fachperson die eigene Resilienz, sowie die von Teams und Organisationen konkret entwickeln und fördern lässt.
​
-
Datum: 10. Juni 2024
-
Zeit: 13.00 - 14.00 Uhr
-
Ort: FHNW Campus Brugg/Windisch

Praxisworkshop:
Erfolgreich Talente finden und halten
Dieser Workshop richtet sich speziell an HR- und Recruiting Verantwortliche, auch an jene, die am ersten Workshops zu Active Sourcing teilgenommen haben. Der Workshop bietet eine detaillierte, praxisorientierte Anleitung zur Nutzung von LinkedIn, Instagram und Facebook zur Rekrutierung. Mit einem ausgewogenen Mix aus Theorie, Praxis und Networking sowie einem klaren Fokus auf HR und Talentmanagement, unterstützt Work Life Aargau die Mitgliedsfirmen, ihre Recruiting-Strategien auf das nächste Level zu bringen.
Workshopleitung:
Sonja Berger, von Blue in the Middle, Expertin mit Schwerpunkt Social Recruiting, Self Branding, Online Marketing und Online Reputation.
​
-
1. Datum: 19. Oktober 2023 (AUSGEBUCHT, DURCHGEFÜHRT)
-
2. Datum: 6. November 2023 (AUSGEBUCHT, DURCHGEFÜHRT)
-
3. Datum: 31. Januar 2024 (AUSGEBUCHT, DURCHGEFÜHRT)
-
4. Datum: Herbst 2024 (Datum wird Sommer 2024 bekannt gegeben)
-
Zeit: 09.00 - 17.00 Uhr (inkl. Mittagessen)
-
Ort: FHNW Campus Brugg-Windisch

Praxisworkshop:
Employer Branding und Social Media Storytelling
Mehr als 20 Arbeitgeber aus der Community haben die Chance bereits genutzt, an unseren Workshops zum Thema “Authentisches Employer Storytelling” teilzunehmen. Nun geht Work Life Aargau einen Schritt weiter und legt diesen als dreiteiligen Praxisworkshop neu auf - mit dem Ziel allen Zielgruppe im Unternehmen Instrumente für den effektiven Aufbau einer Starken Arbeitgebermarke zu vermitteln und die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu befähigen, diese mittels der eingesetzten Kommunikationskanälen nach Aussen zu präsentieren.
​
3 spannende Workshops erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
-
Employer Branding Strategie Workshop
Zielgruppe: Entscheider in den Unternehmen (C-Level oder GL-Ebene)
Fragestellung: Warum ist Employer Branding so wichtig? Wo liegen die Chancen und Risiken? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten gibt es? -
Social Media Strategie Workshop
Zielgruppe: Strategen (HR/Marketing)
Fragestellung: Mit welcher Strategie setzen wir unsere Ressourcen am effizientesten ein? -
Smartphone Storytelling für Employer Branding
Zielgruppe: "Umsetzer", Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen mit Affinität zu Content Creation mit dem Smartphone (keine Vorkenntnisse notwendig)
Fragestellung: Wie können wir mit einfachen Mitteln, spannende Geschichten aus dem Alltag einfangen?
​
-
Datum: Ab Herbst 2024 in 3 Teilen (Daten werden im Sommer 2024 bekannt gegeben)
-
Zeit: jeweils 13.00 - 16.30 Uhr
-
Ort: Webinar über Zoom

Ausgewählte vergangene Anlässe:
​